Casio Datenkabel-Selbstbau

Anleitung, Pläne und Fotos zum Bau eine Datenkabels für Casio Taschenrechner

All available languages for this article:

Casio Datenkabel-Selbstbau [de]

Categories:

Casio CFX 9850G

article icon

Einleitung

Um z.B. nicht alle Programme die man auf den Taschenrechner laden will mühsam abtippen zu müssen empfiehlt sich der Einsatz eines Datenkabels für den Rechner, das diesen mit einem PC verbindet.

Solche Kabel sind zu kaufen, aber meist sehr teuer. Weniger umständlich und kostengünstiger ist der Selbstbau.

Hinweis

Ich übernehme keinerlei Garantie für die Funktion der hier vorgestellten Schaltung! Für Schäden an Taschenrechner, PC und/oder Personen oder Schäden anderer Art wird keine Haftung übernommen! Aufbau und Benutzung erfolgt auf EIGENE GEFAHR!

Benötigte Teile

(zu beziehen z.B. bei Conrad Electronic oder Reichelt)

  • Pegelwandler-IC (MAX232N)
  • Diode 1N4148
  • 4 Elkos à 22µF (16V)
  • 9 Polige SUB-D Buchse
  • 2,5 mm Stereo-Klinkenstecker (an Kabel)
  • Buchse zur Stromversorgung
  • Isolierter Draht
  • ca. 4cm x 6cm Lochrasterplatine

und evtl. noch:

  • Spannungsregler 5V (78L05)
  • 1 Elko 22µF (16V)
  • IC Sockel (2x8)

Schaltplan

(Ohne Spannungsregler)

Oder als tolle ASCII-Art

 
                      ____________o_________| /____o + 5V
                     |            |         | \
                    _|_           |         Diode
                    ___           |
                    +|  ___  ___  |                o Masse
     /|            __|_|1  \/ 16|_|                |
    /o|_5____    +|  | |        |                  |
   /o |      |   _|_ |_|2     15|__________________|______
   | o|     _|_  ___   |        |                         |
  8|o |           |____|3     14|____________________     |
   | o|_3_____         |        |                    |    |
  7|o |       |   _||+_|4     13|________________    |    |
   | o|_2_    |  | ||  |        |                |   |    |
   |o |   |   |  |_____|5     12|_____o Stecker  |   |    |
   | o|   |   |        |        |        Mitte   |   |    |
    \ |   |   |    ____|6     11|_____o Stecker  |   |    |
     \|   |   |   |    |        |        Innen   |   |    |_____o Stecker Aussen
          |   |  _|_  _|7     10|_               |   |    |
          |   |  ___   |        |                |   |    |
   SUB-D  |   |  +|   _|8______9|_               |   |    |
   Buchse |   |   |                              |   |    |
          |   |   |     MAX 232                  |   |    |
          |   |  _|_                             |   |    |
          |   |__________________________________|   |    |  
          |__________________________________________|   _|_     
                                

Aufbau

  1. Zurechtsägen der Platine auf ca. 4 cm x 6 cm (Laubsäge)
  2. Einlöten des ICs (oder des Sockels), dabei darauf achten, den IC nicht zu überhitzen!
  3. Wenn vorhanden: Einlöten des Spannungsreglers
  4. Einlöten der Kondensatoren
  5. Einlöten des 2,5 mm Klinkenstecker-Kabels
  6. Anbringen einer einfachen Zugentlastung für das Kabel (durch Drahtbrücke arretieren, siehe Bild)
  7. Einlöten/Ankleben der SUB-D Buchse
  8. Einlöten/Ankleben der Stromversorgungs-Buchse + Diode (Heißklebepistole)
  9. Einlöten der nötigen Brücken (Vorder- und Rückseite)

Hier sind die Bilder meines Modules, es verfügt über keinen Spannungsregler, man muss daher eine stabilisierte Spannung von 5V an der Versorgungsbuchse anlegen.

Nun sollte nochmal alles kontrolliert werden, bevor das Modul das erste mal benutzt wird!

Inbetriebnahme

Tjo … serielles Kabel rein, Klinkenstecker rein, Stromversorgung rein und Daten übertragen ;) (Unter Linux oder DOS am besten mit dem Program CaS.)


 
     
© 1999 - 2018 ScriptKiller
Impressum | Sitemap
Bei der Nutzung dieser Webseite werden IP-Adressen und Informationen über verwendete Browser in Logfiles gespeichert. Mit der Nutzung erkennen Sie diese Tatsache an.